Optimale Therapiewahl durch präzise Analysen
3D-Tumormodell
Das 3D-Tumormodell stellt eine hochmoderne Methode dar, bei der patientenspezifische Tumorzellen in einer dreidimensionalen Struktur kultiviert werden, um die natürliche Tumorarchitektur und -umgebung möglichst präzise nachzubilden. Dies ermöglicht es, verschiedene zugelassene Krebsmedikamente direkt an diesen Modellen zu testen, was zu einer realitätsnahen Vorhersage der Wirksamkeit der Medikamente führt. Das Verfahren überwindet die Einschränkungen herkömmlicher 2D-Zellkulturen, indem es die Interaktion von Tumorzellen mit ihrer Umgebung berücksichtigt und somit eine genauere Abbildung der Tumorreaktion ermöglicht.
Verfahren, die im 3D-Tumormodell-Paket angewendet werden:
3D-Zellkulturtechnologie (Sphäroide und Organoide):
In der 3D-Zellkultur werden Tumorzellen des Patienten verwendet, um Sphäroide oder Organoide zu bilden, die die komplexe dreidimensionale Struktur eines Tumors nachahmen. Diese Modelle sind besonders wertvoll, da sie das natürliche Wachstumsmuster und die Zell-Zell-Interaktionen im Tumorgewebe genau nachbilden.
-
- Sphäroide: Kugelförmige Zellaggregate, die die Mikroumgebung des Tumors nachbilden und die Reaktion auf Medikamente realistischer simulieren.
- Organoide: Miniaturisierte und einfachere Versionen von Organen, die aus Tumorzellen des Patienten bestehen und in vitro gezüchtet werden. Sie sind eine fortschrittlichere Form der Tumornachbildung, die es ermöglicht, das Verhalten des Tumors in einem nahezu natürlichen Zustand zu untersuchen.
3D-Bioprinting:
Eine bahnbrechende Technik, bei der Tumorzellen mithilfe von 3D-Druckern in eine Matrix gedruckt werden, um die komplexe Struktur des Tumorgewebes nachzubilden. Diese Methode erlaubt es, präzise Schichtstrukturen des Tumors zu erstellen, die wichtige Aspekte wie Gefäßbildung und Mikroumgebung berücksichtigen. Dies führt zu einer detaillierten Abbildung der Tumorarchitektur und einer präzisen Vorhersage der Medikamentenwirkung.
-
- Vorteil: Die genaue Replikation der Tumorstruktur ermöglicht es, die Diffusion von Medikamenten durch das Tumorgewebe realistisch zu simulieren.
Mikrofluidische Plattformen:
Diese Technologien simulieren die Mikrozirkulation im Tumorgewebe, indem sie Nährstoffflüsse und Medikamentenverteilungen in den 3D-Modellen nachstellen. Durch die Integration von Mikrofluidik kann untersucht werden, wie das Medikament durch die Tumorumgebung diffundiert und welche Effekte auf das Tumorwachstum in Echtzeit beobachtet werden können.
-
- Vorteil: Bietet eine dynamische Analyse der Medikamentenwirkung, die näher an den Verhältnissen im menschlichen Körper liegt.
Automatisierte Hochdurchsatz-Testung:
Mithilfe automatisierter Systeme wird die Wirkung einer Vielzahl von Medikamenten simultan auf die 3D-Tumormodelle getestet. Dies ermöglicht eine schnelle Identifikation von Medikamenten oder Kombinationen, die den größten Effekt auf das spezifische Tumormodell des Patienten haben.
Leistungen:
- Erstellung eines patientenspezifischen 3D-Tumormodells: Verwendung von Tumorzellen des Patienten, um das Tumorgewebe dreidimensional im Labor zu rekonstruieren.
- Testung zugelassener Medikamente: In-vitro-Testung der Wirksamkeit von verschiedenen zugelassenen Krebsmedikamenten und Kombinationen, um die individuelle Ansprechbarkeit des Tumors auf die Medikamente zu bewerten.
- Simulation der Tumorumgebung: Die 3D-Modelle simulieren die komplexen Zell-Zell-Interaktionen, die Mikroumgebung und die Tumorarchitektur, wodurch die Testung realitätsnah ist.
- Personalisierte Empfehlungen: Basierend auf den Testergebnissen werden präzise Therapieempfehlungen für die effektivsten Medikamente erstellt.
Nutzen:
- Realitätsnahe Vorhersage der Medikamentenwirkung: Im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Zellkulturen bieten die 3D-Modelle eine deutlich genauere Simulation der Tumorreaktionen, was zu einer besseren Vorhersage der Wirksamkeit von Krebsmedikamenten führt.
- Personalisierte Therapieplanung: Die Testung an patientenspezifischen Modellen ermöglicht eine zielgerichtete Therapie, die individuell auf den Tumor abgestimmt ist, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs erhöht wird.
- Minimierung von Nebenwirkungen: Durch die exakte Testung im Vorfeld können Medikamente ausgeschlossen werden, die unwirksam sind oder potenziell schwere Nebenwirkungen verursachen, was die Behandlung sicherer macht.
Hinweis:
Das 3D-Tumormodell-Paket kann nur in Verbindung mit einem unserer Krebspakete gebucht werden.
Kundenberater kontaktieren
Über: 3D-Tumormodell / Default Title